Diese Post- Insinuations – Dokumente stammen aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und betreffen den Alt Bergbau im Siegerland.
Das Schreiben vom Mai 1863 ging an Heinrich Klein in Siegen. Er war zusammen mit Heinrich Dresler
Teilhaber der Heinrichshütte in Hamm a. d. Sieg. Nach H. Dresler und H. Klein erhielt die Heinrichshütte ihren Namen. Heinrich Klein war in der Politik tätig. Das Dokument ist 160 Jahre alt.
Eine Weiterverwendung der hier gezeigten Original Dokumente ist nur nach schriftlicher Erlaubnis gestattet.

Post-Insinuations – Dokumente wurden bei wichtigen Mitteilungen verwendet um den Empfang der Sendung nachzuweisen. Heute werden sie als Postzustellungsurkunden bezeichnet.

oberhalb der Orte Etzbach und Fürthen a. d. Sieg. Hier sind noch deutliche Spuren des Bergbaus vor mehr als hundert Jahren erkennbar. Lt. N. Langenbach ging das Grubenfeld 1918 in den Besitz der “ Vereinigten Stahlwerke van der Zypen Wissener Eisenhütten AG, und 1927 an die Vereinigten Stahlwerke AG Düsseldorf über.

Bergmeister Schmidt war der Neffe von Theodor Stein aus Kirchen/Sieg.
Theodor Stein ( 1819 – 1892 ) gehörte die Grube Vereinigung in Katzwinkel, die Grube Bindweide in Steinebach, viele Grubenfelder im Siegerland, der Eifel, Saar und Mosel.
Sein Bruder Carl Stein ( 1803 – 1871 ) gründete das Walzwerk in Wehbach u. die Gerlinger Hütte
Besitzer der Grube Dachs II war der Kaufmann H.D.F. Schneider – Eigentümer der Friedrichhütte in Herdorf

Sie gehörte später ( lt. N. Langenbach ) den Landwirten Peter, Johann u. Martin Ermert








Hier wurden vor allem Kobalterz und Chalkopyrit ( Kupferkies ) gefördert.
Die Grube war im Besitz von R. Enzeroth, Köln





Die Dohmer Hütte wurde im Jahre 2014 abgerissen. Heute befindet sich dort ein Industriegebiet.
Absender des Briefes ist die Firma Daniel sen. Sohn aus Kirchen/Sieg



1866 Umwandlung der Grube Concordia Fortsetzung Niederfischbach

nicht zu Verwechseln mit Grube Concordia in Dermbach bei Herdorf
