Gewinnung von Holzkohle

Holzkohle Herstellung, dokumentiert auf Glasnegativen um 1900

Sammlung von Gebrauchsgegenständen und Fotos aus der Arbeitswelt
Hier wird der Holzkohlenmeiler aufgebaut
Hinweistafel in Walpersdorf – Siegerland
Hier wurde der Meiler angezündet und bildet die wertvolle Holzkohle

Hinweistafel in Öttershagen – Grube Silberhardt
Hinweistafel in Marienthal bei Hamm / Sieg

Die Grube Alexandria in Höhn / Westerwald und weitere historische Aufnahmen

Bergleute der Braunkohlengrube Alexandria in Höhn / Westerwald
Diese Aufnahme zeigt den Besuch von Bergschülern im Jahre 1920

Hinweis auf der Rückseite des Bildes
Hinweisschild auf die Grube Alexandria
Der Bergmann Heinrich H. ( dritter v. links ) war auf der Grube Alexandria und anschließend auf der Grube Vereinigung in Katzwinkel/Sieg tätig. Sein Bruder Karl war dort als Steiger beschäftigt.
Bergkapelle Höhn – Schöneberg / Westerwald
Mandolinenclub aus Höhn – Hellenhahn / Westerwald
Diese 2 Hinweisschilder auf die Grube Alexandria in Höhn, sind am Elkenrother Weiher zu sehen.
Aufnahme 2020

Eisenbahn – Impressionen aus dem Siegtal

Historische Aufnahmen von Arbeiten an der Eisenbahnstrecke im Siegtal

Am 1.8.1860 wurde die Eisenbahnverbindung von Eitorf nach Wissen Sieg offiziell in Betrieb genommen. Vorher wurden die Streckenabschnitte Köln Deutz – Hennef – Eitorf fertiggestellt.

Am 1. Januar 1879 verkaufte die Köln Mindener Eisenbahngesellschaft alle ihre Strecken für 503 Millionen RM an den preußischen Staat.

S E A G Urkunde der Siegener Eisenbahnbedarf AG
Firma Arnold Jung, Kirchen Sieg – Originalschild einer Lokomotive
Eisenbahnbrücke in Muhlau bei Scheuerfeld

Eisenbahnbrücke in Siegen

Metall Transporte – Coils

Eisenbahnbrücke über die B 62 in Niederhövels

Altbergbau im Siegerland auf Post – Insinuations – Dokumenten

Diese Post- Insinuations – Dokumente stammen aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und betreffen den Alt Bergbau im Siegerland.

Das Schreiben vom Mai 1863 ging an Heinrich Klein in Siegen. Er war zusammen mit Heinrich Dresler

Teilhaber der Heinrichshütte in Hamm a. d. Sieg. Nach H. Dresler und H. Klein erhielt die Heinrichshütte ihren Namen. Heinrich Klein war in der Politik tätig. Das Dokument ist 160 Jahre alt.

Eine Weiterverwendung der hier gezeigten Original Dokumente ist nur nach schriftlicher Erlaubnis gestattet.

Post-Insinuations – Dokumente wurden bei wichtigen Mitteilungen verwendet um den Empfang der Sendung nachzuweisen. Heute werden sie als Postzustellungsurkunden bezeichnet.

Diese Aufnahme vom März 2020 zeigt das in der Urkunde von 1863 erwähnte Bergwerk Germar

oberhalb der Orte Etzbach und Fürthen a. d. Sieg. Hier sind noch deutliche Spuren des Bergbaus vor mehr als hundert Jahren erkennbar. Lt. N. Langenbach ging das Grubenfeld 1918 in den Besitz der “ Vereinigten Stahlwerke van der Zypen Wissener Eisenhütten AG, und 1927 an die Vereinigten Stahlwerke AG Düsseldorf über.

Dieses Original Dokument von 3 Gruben in Dermbach bei Herdorf ging an den Obersteiger Fischbach in Siegen ( 26. Februar 1868 ) und den Bergmeister Schmidt in Betzdorf.

Bergmeister Schmidt war der Neffe von Theodor Stein aus Kirchen/Sieg.

Theodor Stein ( 1819 – 1892 ) gehörte die Grube Vereinigung in Katzwinkel, die Grube Bindweide in Steinebach, viele Grubenfelder im Siegerland, der Eifel, Saar und Mosel.

Sein Bruder Carl Stein ( 1803 – 1871 ) gründete das Walzwerk in Wehbach u. die Gerlinger Hütte

Besitzer der Grube Dachs II war der Kaufmann H.D.F. Schneider – Eigentümer der Friedrichhütte in Herdorf

Die Grube Clemens liegt oberhalb der Grube Bollnbach, Herdorf in Richtung Dernbach

Sie gehörte später ( lt. N. Langenbach ) den Landwirten Peter, Johann u. Martin Ermert

Dokument an den Königlichen Bergmeister Dr. Diesterweg in Kirchen/Sieg, betreff der Grube Comune bei Kausen und Dickendorf im Jahre 1872 verliehen an den Gastwirt Leonard Weber aus Betzdorf
Aufnahme 2019
Das Dokument betrifft die Grube Bergmannsfreude oberhalb von Brachbach in der Nähe der Kreuzeiche. Es ist ausgestellt am 3. Okt. 1868 auf den Obersteiger Heinrich Stahlschmidt.
Grube Neues Breimehl liegt in der Nähe der Grube Bergmannsfreude oberhalb v. Brachbach – 21. Juli 1868
Dokument von 1866 – Die Gruben Felix und Oliv liegen in Schutzbach – Niederdreisbach unterhalb der Eisernen Hardt
Bergwerk in Scheuerfeld, Dokument v. königl. Bergrat Klostermann 1878

Hier wurden vor allem Kobalterz und Chalkopyrit ( Kupferkies ) gefördert.

Die Grube war im Besitz von R. Enzeroth, Köln

Die Halde der Grube Dallner Vorsprung in Scheuerfeld 2019
Grube Georg vom Bergwerk Georg u. Sonne bei Volperhausen, Morsbach
Lohnabrechnung an Jacob Kreutz um 1860
180 Jahre alter Brief an Jacob Kreutz den Besitzer der Dohmer Hütte in Olpe

Die Dohmer Hütte wurde im Jahre 2014 abgerissen. Heute befindet sich dort ein Industriegebiet.

Absender des Briefes ist die Firma Daniel sen. Sohn aus Kirchen/Sieg

Dokument aus Burgholdinghausen an den Bergmeister Oligschläger, Betzdorf
1866 Umwandlung der Grube Concordia Fortsetzung Niederfischbach

nicht zu Verwechseln mit Grube Concordia in Dermbach bei Herdorf

Sammlung – Anteilscheine aus dem Erzbergbau

Wilhelm Huhn war Anteilseigner der Grube Prinz Heinrich bei Ebertseifen. Er fand mit seinem Bruder Karl das uralte Wasserrad der Eisenerz – Silbergrube Radwald in Alsenthal und schaffte es zur Alten Hütte in Wissen.
Anteilschein der Grube Viktoria in Burgholdinghausen von 1897
Das 1952 liquidierte Bankhaus E. Giebeler aus Siegen war über mehrere Generationen auf den Handel mit Bergbauanteilen aus dem heimischen Erzbergbau spezialisiert. Nach dem Berggesetz war ein Bergwerkseigner verpflichtet das ihm verliehene Grubenfeld zu bearbeiten. Die Kosten konnte ein Einzelner nicht alleine tragen. Aus diesem Grund wurden Anteile an Privatpersonen verkauft.
1902 ist die Gewerkschaft Wernsberger Erbstollen Eigentümer der Grube Alte Eisenhardt Gemeinde Nochen, jetzt Gem. Katzwinkel
Stollenportal des Wernsberger Erbstollen Brachbach 2007
Aufnahme 2007

Bergbau Sammlung

Facharbeit des Bergschülers Joh. Hausmann im Winterhalbjahr 1857/58

Sein Lehrer an der königlichen Bergschule in Siegen war Baron Anselm von Huene geb. 1817 in Koblenz
Dessen Vater, ein Generalleutnant leitete den Wiederaufbau der Festung Ehrenbreitstein.
Original Radierung – sign. Wehlisch – Im Haardter Hammer, Siegen – Weidenau
Diese Zeichnung zeigt den Hammerschmied Toffaute,
Steuerjungen Keul und Karl Fries

Ehemalige Eisenhütten und Walzwerke im Siegerland

Die Rolandshütte , ein ehemaliges Hüttenwerk in Siegen/Weidenau gegründet von Siegener u. Bremer Kaufleuten. Entstehung im Jahre 1867. Um 1930 erfolgte der Abriss.

Der Rolandshütte war eine Schlackensteinfabrik angegliedert. Aus diesen Steinen wurde unter anderem die Bismarkhalle errichtet. Diese Aufnahme zeigt die Belegschaft der Steinfabrik um 1900
Ansichtskarte der Rolandshütte, Weidenau – Alte Anlage
Die Bremer Hütte in Geisweid bestand von 1873 – 1930
Sie wurde von Bremer Kaufleuten gegründet. 1929 wurde sie stillgelegt und bis1934 dauerte der Abriss.
Ak – Die Wache der Bremer Hütte 1915 im 1. WK
Ansichtskarte v. Kreuztal um 1900
Ansichtskarte der Eiserfelder Hütte
1870 entstand mitten in Siegen das Walzwerk Ax, Schleifenbaum u. Mattner. Um 1929 wurde es stillgelegt.
Ansichtskarte der Hainer Hütte in Siegen, 1444 wurde sie zum ersten mal urkundlich erwähnt.
Ak -Die Charlottenhütte in Niederschelden bestand von 1856 – 1966
Ehemalige Elektrische Zentrale der Charlotten Hütte in Niederschelden – Aufnahme 2021
Gießhalle der Niederschelder Hütte
Walzwerk in Eiserfeld
Das Gebäude der Aufbereitung Eisenzecherzug in Eiserfeld ist 1953 abgebrannt.
Diese Aufnahme stammt von 2014
Eisensteingrube Eisenzecher Zug, Eiserfeld – stillgelegt 29. Febr. 1960
das ehemalige Grubengebäude
Der Kaiserschacht v. Grube Eisenzechener Zug im Jahre 2018
Stollen der Grube Eisenzecherzug, Aufnahme von 2021
Die Grünebacher Hütte wurde 1738 erbaut und bestand bis 1963 Heute steht der uralte Hochofen unter Denkmalschutz. Diese original Zeichnung ist signiert, aber ich kann sie leider nicht zuordnen.
Ansichtskarte der Grünebacher Hütte von 1920
Foto mit eingefügter Aufnahme einer AK der Brachbacher Hütte
Originalfoto der Friedrichs Hütte in Herdorf

Bergbau Hinweisschild

Mit der Grubenbahn von Katzwinkel nach Wissen / Sieg

Bericht aus der Sieg Post und dem Historischen Wissener Kalenderblatt
Gleisanlage zu Schacht I in Katzwinkel mit Verbindungsbrücke von Schacht II
Eisenbahnschwellen am Rande der Trasse in Katzwinkel
Hier überquerte die Bahn von Katzwinkel kommend, die Kreisstrasse oberhalb von Nimrod und fuhr weiter über Steeg und Mühlenthal nach Wissen / Sieg
Ansicht aus den 1950er Jahren auf den unbeschrankten Bahnübergang oberhalb von Nimrod Gemeinde Katzwinkel Sieg
Hinweisschild an der Bahntrasse
Am Rande der ehemaligen Bahntrasse Katzwinkel –
Wissen/ Sieg liegt der Ortsteil Steeg. Hier war ein Haltepunkt der Eisenbahn. Auf dieser Strecke verkehrten 2 Lokomotiven. Sie wurden mit 12 bis13 atü Dampfdruck betrieben und fuhren um die 15 Km/h Steeg war die Station, um den bei der Fahrt entstandenen Wasserverlust auszugleichen.

Dieser Wasserkran einer Dampflok wurde 2016 bei Bauarbeiten in Steeg entdeckt und verschrottet.
Positives Beispiel, ein restaurierter Wasserkran der Dampf – Eisenbahn in Eiserfeld
Hinweisschild zu Schacht Steeg

Hinweisschild an der Grubenbahntrasse unterhalb von Steeg / Gemeinde Katzwinkel / Sieg
Bahntrasse unterhalb von Mühlenthal
Diese Ansichtskarte von 1918 zeigt eine Aufnahme von Peter Weller, aufgenommen unterhalb der – Alten Hütte – in Wissen / Sieg
Hier überquerte die Eisenbahn, von Brückhöfe ( Ortsteil von Wissen ) kommend die Sieg in Richtung Alfredhütte.
Ansichtskarte