Ehemalige Eisenhütten und Walzwerke im Siegerland

Die Rolandshütte , ein ehemaliges Hüttenwerk in Siegen/Weidenau gegründet von Siegener u. Bremer Kaufleuten. Entstehung im Jahre 1867. Um 1930 erfolgte der Abriss.

Der Rolandshütte war eine Schlackensteinfabrik angegliedert. Aus diesen Steinen wurde unter anderem die Bismarkhalle errichtet. Diese Aufnahme zeigt die Belegschaft der Steinfabrik um 1900
Ansichtskarte der Rolandshütte, Weidenau – Alte Anlage
Die Bremer Hütte in Geisweid bestand von 1873 – 1930
Sie wurde von Bremer Kaufleuten gegründet. 1929 wurde sie stillgelegt und bis1934 dauerte der Abriss.
Ak – Die Wache der Bremer Hütte 1915 im 1. WK
Ansichtskarte v. Kreuztal um 1900
Ansichtskarte der Eiserfelder Hütte
1870 entstand mitten in Siegen das Walzwerk Ax, Schleifenbaum u. Mattner. Um 1929 wurde es stillgelegt.
Ansichtskarte der Hainer Hütte in Siegen, 1444 wurde sie zum ersten mal urkundlich erwähnt.
Ak -Die Charlottenhütte in Niederschelden bestand von 1856 – 1966
Ehemalige Elektrische Zentrale der Charlotten Hütte in Niederschelden – Aufnahme 2021
Gießhalle der Niederschelder Hütte
Walzwerk in Eiserfeld
Das Gebäude der Aufbereitung Eisenzecherzug in Eiserfeld ist 1953 abgebrannt.
Diese Aufnahme stammt von 2014
Eisensteingrube Eisenzecher Zug, Eiserfeld – stillgelegt 29. Febr. 1960
das ehemalige Grubengebäude
Der Kaiserschacht v. Grube Eisenzechener Zug im Jahre 2018
Stollen der Grube Eisenzecherzug, Aufnahme von 2021
Die Grünebacher Hütte wurde 1738 erbaut und bestand bis 1963 Heute steht der uralte Hochofen unter Denkmalschutz. Diese original Zeichnung ist signiert, aber ich kann sie leider nicht zuordnen.
Ansichtskarte der Grünebacher Hütte von 1920
Foto mit eingefügter Aufnahme einer AK der Brachbacher Hütte
Originalfoto der Friedrichs Hütte in Herdorf

Bergbau Hinweisschild

Mit der Grubenbahn von Katzwinkel nach Wissen / Sieg

Bericht aus der Sieg Post und dem Historischen Wissener Kalenderblatt
Gleisanlage zu Schacht I in Katzwinkel mit Verbindungsbrücke von Schacht II
Eisenbahnschwellen am Rande der Trasse in Katzwinkel
Hier überquerte die Bahn von Katzwinkel kommend, die Kreisstrasse oberhalb von Nimrod und fuhr weiter über Steeg und Mühlenthal nach Wissen / Sieg
Ansicht aus den 1950er Jahren auf den unbeschrankten Bahnübergang oberhalb von Nimrod Gemeinde Katzwinkel Sieg
Hinweisschild an der Bahntrasse
Am Rande der ehemaligen Bahntrasse Katzwinkel –
Wissen/ Sieg liegt der Ortsteil Steeg. Hier war ein Haltepunkt der Eisenbahn. Auf dieser Strecke verkehrten 2 Lokomotiven. Sie wurden mit 12 bis13 atü Dampfdruck betrieben und fuhren um die 15 Km/h Steeg war die Station, um den bei der Fahrt entstandenen Wasserverlust auszugleichen.

Dieser Wasserkran einer Dampflok wurde 2016 bei Bauarbeiten in Steeg entdeckt und verschrottet.
Positives Beispiel, ein restaurierter Wasserkran der Dampf – Eisenbahn in Eiserfeld
Hinweisschild zu Schacht Steeg

Hinweisschild an der Grubenbahntrasse unterhalb von Steeg / Gemeinde Katzwinkel / Sieg
Bahntrasse unterhalb von Mühlenthal
Diese Ansichtskarte von 1918 zeigt eine Aufnahme von Peter Weller, aufgenommen unterhalb der – Alten Hütte – in Wissen / Sieg
Hier überquerte die Eisenbahn, von Brückhöfe ( Ortsteil von Wissen ) kommend die Sieg in Richtung Alfredhütte.
Ansichtskarte